Neue Werkstoffe für umweltfreundliche Innenräume

Biobasierte Werkstoffe: Nachhaltigkeit im Fokus

Bambus als ökologische Wunderpflanze

Bambus gilt als eines der am schnellsten nachwachsenden Materialien der Welt. Seine strukturelle Festigkeit macht ihn vielseitig verwendbar, beispielsweise für Bodenbeläge, Möbel und Wandverkleidungen. Durch den Verzicht auf Pestizide beim Anbau und die einfache Verarbeitung punktet Bambus auch in Sachen Umweltfreundlichkeit. Innenräume, die mit Bambus gestaltet sind, erhalten nicht nur ein angenehmes, natürliches Ambiente, sondern profitieren auch von Langlebigkeit und Robustheit des Materials.

Kork für Gesundheit und Ambiente

Kork wird aus der Rinde der Korkeiche gewonnen, ohne dass der Baum dabei gefällt werden muss. Diese Ressourcenschonung macht Kork zu einem Paradebeispiel nachhaltiger Materialnutzung. Zusätzlich verbessert Kork das Raumklima durch seine atmungsaktiven Eigenschaften und dämpft Schall effektiv. Im Innenausbau geschätzt ist Kork sowohl als Bodenbelag als auch an Wänden und Decken einsetzbar und überzeugt durch seine weiche Haptik und natürliche Optik.

Biologisch abbaubare Kunststoffe

Neue Generationen biologisch abbaubarer Kunststoffe aus Maisstärke, Zellulose oder andere Pflanzenfasern haben sich im Interieur-Design etabliert. Sie ersetzen klassische Kunststoffe auf Mineralölbasis, sind kompostierbar und gesundheitlich unbedenklich. Anwendungen reichen von kleinen Accessoires bis zu funktionalen Oberflächen. Durch individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und innovative Herstellungsverfahren passen sich diese Werkstoffe modernen Einrichtungsstilen flexibel an.

Innovative Naturfaserverbundstoffe: Technik und Umwelt im Einklang

Bedacht angebauter Flachs und Hanf sind besonders nachhaltige Rohstoffe, da sie wenig Dünger und Wasser benötigen. Als Verstärkungsfaser in Verbundwerkstoffen sorgen sie dafür, dass diese eine hohe Zugfestigkeit sowie ein geringes Gewicht aufweisen. In Form von Möbelfronten, Wandpaneelen oder dekorativen Raumteilern bieten Hanf- und Flachsverbundstoffe eine natürliche Alternative zu konventionellen Werkstoffen und tragen zu einem gesunden Raumklima bei.
Innovative pilzbasierte Materialien, sogenanntes Myzelium, werden aus dem Wurzelgeflecht von Pilzen gezüchtet, oft in Kombination mit Reststoffen wie Sägemehl. Die fertigen Produkte sind leicht, druckfest und vollständig kompostierbar. Ihr ungewöhnlicher Look macht sie zum Blickfang als Leuchten, Akustikplatten oder Möbelstücken. Durch regionale Produktion und kurze Transportwege zeichnen sich diese Materialien zudem durch eine hervorragende Umweltbilanz aus.
Cellulose, der Hauptbestandteil von Pflanzenzellwänden, wird in neuen Verbundwerkstoffen mit natürlichen Harzen kombiniert. Das Ergebnis sind formfeste, wasserabweisende Oberflächen, die vor allem als ansprechende Küchen- oder Badfronten, Regalböden oder Wandverkleidungen zum Einsatz kommen. Neben der hohen ökologischen Verträglichkeit überzeugen Cellulose-Materialien durch ihre angenehme Haptik und die vielfältigen farblichen Gestaltungsmöglichkeiten.